Laborleistungen des IfAÖ
Das IfAÖ verfügt am Standort Neu Broderstorf über drei Labore.
Benthoslabor

Ausgangspunkt aller Bewertungen und ökologischen Analysen ist die Bestands-aufnahme der benthischen Tier- und Pflanzenarten. Das Sortieren der Organismen,
die Identifizierung der Arten sowie die Bestimmung von Individuenzahlen und Biomassen ist Aufgabe des Benthoslabors.
Zum Aussortieren des Tiermaterials aus den Proben stehen acht Arbeitsplätze zur Verfügung. Mit den auf Spezialstativen montierten Stereomikroskopen können große Probenmengen sehr effektiv bearbeitet werden. An drei mit leistungsfähigen Stereo- und Durchlichtmikroskopen ausgerüsteten Plätzen erfolgt die Bestimmung der Arten durch vier erfahrene Taxonomen. Ständig aktualisierte Bestimmungsliteratur, die Teilnahme an Workshops im In- und Ausland und der Kontakt zu taxonomischen Spezialisten sichern die Qualität der Bestimmung. In einer datenbankverwalteten Belegsammlung werden über 12.000 Proben als Vergleichsmaterial und Rückstell-
probe aufbewahrt.
Sedimentlabor
Für alle benthischen Organismen ist die Zusammensetzung des Sediments, in dem sie leben, einer der entscheidenden ökologischen Faktoren. Deshalb wird aus jeder Benthosprobe eine kleine Teilprobe für die Sedimentanalyse entnommen. Im Sedimentlabor wird der organische Gehalt (Glühverlust) sowie die Korngrößen-zusammensetzung bestimmt. Das Labor ist mit drei Siebmaschinen sowie Trockenöfen, Glühöfen und einer Analysenwaage ausgerüstet.
Taxonomielabor
Die Laborräume des Fachbereichs Benthische Organismen und Habitate sind mit Instrumenten für biochemisch/zellbiologische Arbeiten ausgestattet. Für die Durchführung von Zellkultur-arbeiten stehen eine Reinraumbank und ein Brutschrank zur Verfügung. Die histolo-gische Bearbeitung von Proben umfasst die Anfertigung von Gewebeschnitten und deren Auswertung mittels Licht-oder Fluoreszenzmikroskopie. Untersuchungen zur Schadstoffbelastung von Sediment und Biota erfolgen in langjähriger Zusammenarbeit mit akkreditierten Analytiklaboren.