Rangefinder

Zur Beurteilung möglicher Effekte in den Luftraum ragender Bauwerke auf fliegende Vögel ist eine hinreichend sichere Ermittlung ihrer Flughöhen wichtig. Gleiches gilt für die Verortung der Vögel in der Fläche sowie ggf. die Dokumentation von Ausweichbewegungen. Insbesondere in strukturarmer Umgebung, in der Objekte bekannter Höhe und Entfernung als Referenzpunkte fehlen, sind Angaben zu Flughöhen und Positionen fliegender Vögel auf Grundlage von Schätzungen durch Beobachter*innen erschwert. In solchen Fällen ist ein Rangefinder (Entfernungsmesser-Fernglas mit Laserstrahl-System) ein wertvolles Hilfsmittel zur Optimierung der Datenqualität. Teilweise ist der Einsatz von Rangefindern in Projekten zur Ermittlung von Effekten der Windkraftnutzung auf fliegende Vögel behördlich vorgesehen.
Zur zuverlässigen Erfassung von Vögeln eignen sich nur hochwertige Geräte, da es sich bei fliegenden Vögeln um vergleichsweise kleine und zudem bewegte Objekte handelt, die für den genannten Zweck oft in relativ großen Entfernungen registriert werden müssen.

Das IfAÖ setzt einen Gerätetyp ein, dessen Verwendung sich in den letzten Jahren bei ornithologischen Untersuchungen etabliert hat. Der genutzte Rangefinder ist u. a. mit einem batteriebetriebenen Lasersystem ausgestattet und bietet eine 7-fache Vergrößerung.
Für die Eignung eines Rangefinders zur Erfassung von Vögeln ist grundsätzlich ein passendes Zusammenspiel von Qualität und Eigenschaften der geräteinternen Komponenten Laserstrahl, Neigungsmesser, Optik, Kompass sowie der Interpretation der Messparameter durch das Gerät selbst erforderlich.

Die Handhabung des Rangefinders ähnelt der eines Fernglases, wobei die zusätzliche Nutzung eines Stativs die Datenerhebung erleichtern kann. Bei optimalen Bedingungen lassen sich größere Vogelarten bis in eine Entfernung von ca. 3 km einmessen. Bei bekannter geografischer Position und Höhe des Gerätes über Grund bzw. Meereshöhe kann der Einsatz des Rangefinders dreidimensionale Daten zu den Flugbahnen ziehender Vögel liefern, die sich automatisch abspeichern lassen. Weiterhin kann das Gerät auch zur reinen Messung von Flughöhen oder Entfernungen bzw. zur Eichung von Schätzwerten verwendet werden.

Einsatzgebiete

  • Forschungs- und Bauprojekte im On- und Offshorebereich, bei denen Flughöhen oder Flugbahnen von Vögeln zu ermitteln sind
  • Auf Anfrage verleihen wir auch Geräte und/ oder stehen beratend bei der Auswertung der Daten zur Verfügung

Technische Daten

  • 42 mm Binokular mit 7-facher Vergrößerung, verstellbare Augenweite, Distanzmessung von 5 m bis 12.000 m mit einer Genauigkeit von weniger als 5 m
  • es wird ein Klasse 1 Laser verwendet (DIN EN 60825-1: die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser ist in einem geschlossenen Gehäuse)
  • Abmessungen: 205 mm x 178 mm x 82 mm, Gewicht: 1,7 kg
  • Stromversorgung mit einer 6V Lithium Batterie oder externer Stromquelle von 7VDC bis 14VDC
  • RS-232 Schnittstelle zu PC oder seriellen Garmin GPS der Serie 60/72/76

Ansprechpartner

Dr. rer. nat.
Tobias Dittmann


T +49 381 252312-13
E dittmann(at)ifaoe.de